![Eröffneten in Olfen den ersten Westfalen-Gasflaschentauschautomaten (v.l.): Tim Fronholt, Leiter Flaschengas im Bereich Energy Solutions der Westfalen-Gruppe, Fatih Tozlu, Betreiber der Westfalen-Tankstelle Olfen, Lina Koch, Projektmanagerin im Bereich Energy Solutions der Westfalen-Gruppe, und Ersin Önder, Stationsleiter der Westfalen-Tankstelle Olfen. Foto: Westfalen](/images/westfalen-propan-gasflaschenautomat_Credit_Westfalen.jpg)
VendingSpiegel, 07.06.2024 – „Ob fürs spontane Grillen oder als Propanflaschen-Nachschub fürs Camping auf dem Weg in den Urlaub: Unser Automat steht immer für unsere Kunden bereit“, erklärt Tim Fronholt, Leiter Flaschengas im Bereich Energy Solutions der Westfalen Gruppe. Der neue Automat ist seit April in Betrieb und steht an einer Westfalen-Tankstelle in Olfen zwischen Dortmund und Münster.
Neues Zusatzangebot für Kunden
Das Gerät zeichnet sich laut dem Unternehmen durch Sicherheit, Flexibilität und Schnelligkeit aus und verfügt über moderne Technik sowie Sensorik und Kameras. Die Bedienung ist einfach und schnell, da die Kunden am Display Schritt für Schritt beim Vorgang begleitet werden. Die Zahlung erfolgt bargeldlos per Visa, V-Pay, Mastercard und Maestro.
Befüllt wird der Automat durch das Tankstellenpersonal vor Ort. Das Gerät ist dort als Ergänzung und nicht als Ersatz für bestehende Angebote gedacht, betont Lina Koch, Projektleiterin in der Business Unit Energy Solutions der Westfalen-Gruppe. Für technische Dienstleistungen greift Westfalen auf autorisierte Service-Partner des Lieferanten zurück. Wer genau den Service übernimmt und mit welchem Automatenhersteller Westfalen bei dem Projekt kooperiert, ließ das Unternehmen auf Nachfrage offen und betonte lediglich, man arbeite mit einem „renommierten Automatenanbieter“ zusammen.
Weitere Standorte sind denkbar
Mit der Aufstellung in Olfen feierte das Konzept Premiere – dabei muss es allerdings nicht bleiben. „Wir sammeln jetzt erst einmal Erfahrungen am Pilotstandort in Olfen und leiten davon Erkenntnisse für mögliche weitere Standorte ab“, erläutert Lisa Koch. Ausschlaggebend für die Investition in einen Automaten seien entweder vorhandene Absatzzahlen eines bestehenden Standortes oder auch kalkulierbare Absatzpotenziale einer neuen Aufstellung. Die Projektleiterin ergänzt: „Bei der Erschließung möglicher neuer Automaten-Standorte ist es denkbar, dass wir Zusatzangebote in Regionen schaffen, in denen wir bisher nicht mit Vertriebsstandorten für unsere Propan-Flaschengase präsent waren.“
Insgesamt bezeichnet sie das Konzept als Mehrwert und innovatives Einkaufserlebnis für Kunden und ergänzt: „Durch den automatisierten Prozess vereinfacht der Automat den zeitaufwändigen Ablauf von Gasflaschenkauf und -tausch. Unsere Kunden können nun 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche zeitsparend und selbstständig Gasflaschen tauschen oder kaufen – dank schicker, moderner Technik.“
sn
Über Westfalen
Die Westfalen Gruppe ist in den Bereichen Technische Gase, Kälte und Wärme, Tankstellen und Mobilität sowie respiratorische Heimtherapie aktiv. Das 1923 in Münster gegründete Familienunternehmen ist heute mit zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften an über 20 Produktionsstandorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz und Österreich vertreten. Im Geschäftsjahr 2022 wurden mit rund 2.000 Mitarbeitern ein Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro erwirtschaftet.